Die Zukunft ist digital – Moderner Bildungscampus in Weiherhammer
[Advertorial] Weiherhammer. In Weiherhammer wird fleißig gebaut. Auf den Flächen der Lars und Christian Engel Stiftung entsteht ein Bildungscampus – der Science Park C4 – der Extraklasse. Vom digitalisierten Maschinenpark über moderne Schulungsräume bis hin zu einem Future Lab – die Auszubildenden können sich auf eine technisch hochklassige Aus- und Weiterbildung freuen.
Auf dem Gelände der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung erstreckt sich der Science Park C4 mit top moderner Bildungsinfrastruktur auf einer Fläche von über 5.000 Quadratmetern. Bereits im Juli 2019 konnte der erste Bauabschnitt mit dem Gebäude „Paul“ feierlich eröffnet werden. Darin sind die LUCE Stiftung, Büros und Schulungsbereiche des Überbetrieblichen Bildungszentrums in Ostbayern (ÜBZO) gGmbH, das Projekt ALIA (Agil leben im Alter) und externe Institute zu finden.
So sah Gebäude „Edmund“ vor dem Umbau (links) aus. Jetzt erstrahlt das Gebäude (rechts) in neuem Glanz:
Ausbildungswerkstatt auf 3.300 Quadratmetern

Jetzt konnte der zweite Bauabschnitt mit Gebäude „Edmund“ fertig gestellt werden. In diesem Gebäude, mit einer Länge von etwa 110 Metern, ist auf zwei Stockwerken die neue ÜBZO-Ausbildungswerkstatt zu finden. Auf einer Fläche von etwa 3.300 Quadratmetern sind die Bereiche Metall und Elektro untergebracht. Pünktlich zum neuen Ausbildungsjahr konnte der Ausbildungsbetrieb hier starten.
„Wir haben hier einen Bildungscampus für die Bereiche Aus- und Weiterbildung gestaltet, der zukunftssicher ist und in der Region Alleinstellung genießt“, freut sich Prof. Dr. Erich Bauer, Geschäftsführer des ÜBZO und Vorstandsvorsitzender der LUCE Stiftung.
Höchster Standard im neuen Bildungscampus

Das Ergebnis ist beeindruckend: Digitalisierter Maschinenpark, moderne Schulungsräume, komfortable Umkleide- und Waschräume sowie sehr großzügig gestaltete Schulungsflächen. „Mit dem Gebäude setzen wir neue Maßstäbe“, so Bauer. „Es spiegelt die Exzellenz unserer Ausbildung, die jetzt auch in einem bundesweiten Wettbewerb bestätigt wurde.“
In den modernen und hellen Schulungsräumen, die zukünftig auch für Weiterbildungen genutzt werden, lernen die Fachkräfte von morgen das theoretische Wissen und arbeiten eigenständig oder in Teams an Projektarbeiten und Aufgaben, ehe es im digitalisierten Maschinenpark an die praktische Umsetzung geht.
Industrielle Prozesse mit VR-Brille simulieren
Hinter der neuen Glasfassade versteckt sich zudem das „Future Lab“. Auf rund 400 Quadratmetern erforschen, entwickeln und erproben sie zukünftig innovative Bildungsszenarien. Mit Hilfe modernster Ausstattung und der notwendigen Hard- und Software wollen sie industrielle Prozesse simulieren und mittels Virtual Reality darstellen und weiter entwickeln.
Im Mittelpunkt steht dabei das Holodeck VR, das Teilnehmern ermöglicht, sich ortsunabhängig und gemeinsam im virtuellen Raum aus- und weiterzubilden. Im Bereich „Digital Twin“ können die simulierten 3D-Modelle an einer Monitorwand entwickelt und dargestellt werden. Der Schulungsbereich „Education“ ist mit flexiblen Sitzmöglichkeiten ausgestattet, um team- und projektorientierte Aufgabenstellungen zu erarbeiten.
Wenn die Situation es zulässt, werden wir das Gebäude nächstes Jahr feierlich einweihen und der Öffentlichkeit vorstellen“,
so Dr. Bauer. Wer sich schon jetzt über das Gebäude, die Dienstleistungen und Schulungen informieren möchte, kann sich per E-Mail unter info@uebzo.de an die Mitarbeiter des ÜBZO wenden.
[box style=“rounded“]Exzellenz in der Ausbildung
Auf Initiative der LUCE Stiftung ist das Innovations-Cluster ABBO – Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern“ entstanden – ein Netzwerk aus insgesamt 19 Unternehmen, Hochschulen, Schulen, Kommunen und Institutionen. ABBO hat sich an dem Wettbewerb InnoVET beteiligt, mit dem das Bundesministerium für Bildung und Forschung exzellente Ausbildungsinitiativen fördern will. Bundesweit haben 176 Vorhaben teilgenommen – letztlich hat eine zehnköpfige Jury die Erprobung und Umsetzung von 17 Vorhaben vorgeschlagen. ABBO ist eines davon – und eines von insgesamt nur zwei Projekten in Bayern. Es wird mit mehreren Millionen Euro gefördert.[/box]
Bilder: ÜBZO Weiherhammer/OberpfalzECHO
* Diese Felder sind erforderlich.